Wie man sich am besten französische Vokabeln merkt ...
Shownotes
Andrea ist Lehrerin für Französisch und Sport an einem deutschen Gymnasium. Sven ist Inhaber einer Onlineschule. Beide lieben die Schule und finden, dass wir mehr über das sprechen müssen, was an den Schulen funktioniert, anstatt immer nur über das System zu schimpfen.
In der heutigen Podcastfolge sprechen sie über ein neues Konzept zum Französischlernen, das Andrea bei einer 6. Klasse eingeführt hat. Dabei lernen die Schüler die Vokabeln auf eine gehirngerechte Art und mit mehr Spaß. Wie gut das funktioniert hat, erfährst du in der heutigen Podcastfolge.
Hier geht es zum Buch "Speedlearning für bessere Noten":
Hier geht es zu "Un Hamster au collège"
Hier geht es zum Buch "Le petit Prince"
Hier geht es zum Buch "l'étranger"
Und die bebilderte Version:
Hier geht es zum Download der Baumliste:
https://speedlearning.academy/die-baumliste/
Hier geht es zum Download der Einhornliste:
https://speedlearning.academy/die-einhornliste/
Und für alle, die immer noch nicht genug haben, unsere Bücherliste:
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Liebe Schule und die Liebe zur Schule Podcast für alle die entweder Schüler sind oder einmal Schüler waren
00:00:20: ja hallo Andrea schön dass du da bist ich freue mich auf deinen Unterricht Menschen dass du da bist ich freue mich auf unsere heutige Podcast Folge.
00:00:32: Ja wir wollten mal über ein Unterrichtskonzept sprechen dass du.
00:00:39: Am auch in Bad Marienberg beim Treffen der euro-schulen vorgestellt hast.
00:00:44: Und zwar hast du mit der sechsten Klasse in Französisch unterricht.
00:00:51: Ein paar speedrunning Techniken im Unterricht ausprobiert Lachs mir erzählen was also für die höre jetzt überhaupt nicht wissen,
00:01:00: wieso einen Unterricht abläuft woran man sich halten muss oder was du für Vorgaben hast als Lehrerin und wo du Freiräume hast und wie du das miteinander vereinbart hast.
00:01:13: Ja also man hat in der sechsten Klasse.
00:01:16: Ein Buch was man bis zu einem bestimmten Kapitel in its ist und französischen durchbekommen muss man.
00:01:24: Wird hauptsächlich mit dem Buch arbeiten wir haben zwar noch das francais long das heißt Unterricht oder Stunden in den Schüler keine Noten bekommen wo man dann auch ein bisschen spielerisch arbeiten kann aber das habe ich jetzt z.b.
00:01:39: Das erste Mal in der jetzigen 5. Klasse das hatte ich im letzten Jahr nicht.
00:01:43: Das macht es dann so ein bisschen schwieriger auch mal außerhalb des Buches motivierende Sachen mit den Schülern zu machen genauso Konzept.
00:01:55: Könnte man vielleicht deswegen nennen weil gleich Lernstrategien und Methoden benutzt habe die die Merkfähigkeit der Schüler steigern meiner Meinung nach die sorgen für Abwechslung Motivation,
00:02:06: und wie ich das jetzt bisher beurteilen kann erhöhen auf den Lernerfolg langfristig.
00:02:13: Bzw helfen dabei was ja in der Fremdsprache durchaus wichtig ist dass man nicht nur für den Moment den Vokabeltest die Klassenarbeit gelernt sondern auch nachhaltig sozusagen die Vokabeln im Langzeitgedächtnis abspeichert.
00:02:28: Und ich.
00:02:31: Erzieher sozusagen die Schüler auch dass dass sie selbstständig lernen na das ist ja auch mein Wunsch von Eltern und von Lehrern indem sie sozusagen die die Lernmethoden als Spickzettel in ihrem Nutzen kann dieses ja schon bei.
00:02:46: Der Einhorn Liste oder baumliste festgestellt haben das ist so eine Art Spickzettel ist oder auch Körperliste die dann.
00:02:54: Wo die Liste sich direkt am Körper befindet und gleichzeitig wird das Gehirn trainiert was nicht schaden kann die älter man wird also er hat viele.
00:03:04: Positive Effekte diese Lernstrategien einzusetzen und gleichzeitig kombiniere ich das mit.
00:03:11: Hintergrundwissen zu Gehirn gerechten lernen also das heißt ich gebe den Schülern auch die Erkenntnisse aus der Hirnforschung weiter.
00:03:20: Und habe das Gefühl dass sie das ziemlich spannend finden und so auch nachvollziehen können weshalb ich etwas vielleicht am Anfang merkwürdige vielleicht aber auch innovative Techniken für die Schule mit ihnen ausprobiere und Anwender.
00:03:36: Rufe Gesamtkonzept jetzt Bad Marienberg vorgestellt das war also relativ
00:03:45: relativ zeitintensiv vielleicht wenn wir uns heute vor allem auf eine technik konzentrieren ob die assoziationstechnik vielleicht könnte man damit anfangen denn ich habe mich in dem Konzept im Prinzip mit fünf,
00:03:59: Lerntechniken.
00:04:01: Beschäftigt zu denen es Studien gab na 2013 zu der Story Methode und auch geschichtentechnik in der man Informationen in Form einer Geschichte sich merkt 2014 zu Loci-Technik.
00:04:14: Da werden Informationen mit Orten verknüpft um 2017 zu Visualisierung mit Bildern und das werden quasi unsere Körper Technik die.
00:04:24: Einhorn baumliste und das.
00:04:28: Die Vokabel Techniker die assoziationstechnik oder Ersatzrohr Technik oder.
00:04:37: Muss noch nennen Verbindungstechnik.
00:04:42: Schlüsselworttechnik habe ich heute gelesen dass man dann einfach ein Wort nimmt das ein,
00:04:50: an diese diese Vokabel erinnert ja okay bevor wir so ein bisschen auf die die Technik eingehen vielleicht noch ganz kurz.
00:04:58: Du hast ja was hatte ich denn überhaupt motiviert den Unterricht ein bisschen anders aufzubereiten ich meine.
00:05:06: Möchte dich jetzt dass du von von außen immer vor das ist doch.
00:05:10: Unterrichtskonzepte gibt und du bist jetzt auch schon seit vielen Jahren Lehrerin das heißt du machst das auch nicht zum ersten Mal dass du einer sechsten Klasse Französisch beibringst.
00:05:19: Wie kann das dass du dir überlegt hast den Unterricht ein bisschen anders zu Gestalt ich habe nämlich gerade heute einen Gespräch.
00:05:26: An einer Schule und da war sie die die Frage inwieweit selbst junge Lehrer heute überhaupt bereit sind solche Lerntechniken im Unterricht einzusetzen und sich nicht eher auf das Berufen was man dir schon die ganze Zeit gemacht hat.
00:05:42: Bei dir was hat bei dir so dass diese Veränderungen bewirkt also zum einen hat man ständig also ich jetzt.
00:05:50: Schatz ich bin schon länger an der Schule von Schülern nach dem Abitur die fünf bis sieben Jahre Französisch hatten ich kann eigentlich gar nichts mehr in Französisch.
00:06:01: Brauche ich dann schließe okay also die Art und Weise die Vokabel gelernt wurden oder vielleicht auch Wiederholungen wurde nicht korrekt gesetzt dann bis später vielleicht auch noch mal mit drauf eingehen ist ja auch eine Kombination,
00:06:13: mit den beiden Dingen die wichtig ist sind beim.
00:06:17: Zu sagen gebe ich muss dem Unterricht vielleicht ein bisschen anders aufziehen damit ich Schüler auch lernen wie sie gehirngerecht lernen können Vokabeln vor allem weil letztendlich sind wir alle irgendwo in Sprachen Talent wenn man davon ausgeht dass wir.
00:06:31: Alle unsere Muttersprache gelernt haben relativ einfach heißt es im Umkehrschluss dass erfolgreiches Vokabellernen in der Schule eher nicht stattfindet.
00:06:41: Also wenn noch fünf bis sieben Jahren französischen ich kenne nicht hängen geblieben ist.
00:06:46: Man fand es auf jeden Fall so zu sein das war so eine Sache und.
00:06:53: Ich etwas weiterem im Schulbuch zurück also im Vergleich zu anderen Lehrern war ich bin ich ziemlich langsam voran gegangen weil bei mir auch.
00:07:05: Also ich ich möchte nicht so ich wollte eigentlich nicht so schnell wie möglich dass du Buch durch bekommen sondern ich habe meinen Fokus darauf gelegt dass ich alle Schüler im die mitnehme,
00:07:14: Tablett noch mehr wiederholt und auch mehr Grammatik gemacht habe aber gemerkt das ist nicht das was die Schüler dann besser werden lässt oder.
00:07:23: Wo die bessere Noten bekommen wo sich besser verstanden haben also habe ich noch Lerntechniken gesucht.
00:07:31: Die sowohl Spaß machen als auch das Lernen nur das Vokabel lernen Grammatik lernen nachhaltiger beeinflussen.
00:07:41: Okay und wie gings dann los was war so der erste Schritte was eine Klasse gehabt die mitten im laufenden Schuljahr plötzlich von ihrer Lehrerin gesagt bekommen hat.
00:07:53: Ab sofort wird es merkwürdig ich habe dann erstmal.
00:08:02: Schülerversuch beizubringen wie wichtig ist Vokabeln zu lernen,
00:08:06: da weißt du vielleicht auch ein bisschen mehr noch als ich ich meine das wenn man einen Grundwortschatz lernt und sich unterhalten zu können sind das so ca 850 bis 1000 Vokabeln oder die man braucht,
00:08:19: dann hat man den Alltagswortschatz bzw 85% der Wörter beherrscht man dann am die ständig brauche.
00:08:26: 450 400 oder 480 Wörter brauchst du.
00:08:31: Wo man denn den normalen Alltagswortschatz von 2400 Wörtern zu 80 % verstehen zu können.
00:08:39: Man muss nur wissen welche Wörter das sind und sich rangegangen
00:08:48: deshalb habe ich den Schülern die Vokabellisten von der entsprechenden t bei der wir gerade waren in die T1 kopiert dann sie dürfen hinten nicht ins Buch reinschreiben und,
00:09:02: wir haben geschaut welche Wörter sie sofort verstehen die haben sie markiert und damit dann Sätze gebildet.
00:09:10: Was ja auch schon einfach mal positiv ist zu sehen weil es bei vielen,
00:09:14: mehr als 10 Wörter auf jeden Fall waren da was ich über sie schon mal erleichtert okay kenne ich das kannst du mir schwer zum französischen sein Café terrace Hotel dann zusätzlich noch die Wörter unterstrichen die ich mir irgendwie ableiten kann.
00:09:29: Z.b. Alexis Easy Hafen von exercise aus dem englischen oder bei einigen Bastian sogar observé da komme ich später noch zu andere konnten nicht sich das Ableiten aber bei einigen was klar ob sie von observieren hat beobachten.
00:09:44: Und die Vokabeln die ich nach 3 mal durchlesen und üben nicht im Kopf behalten konnte da haben wir dann versucht die assoziationstechnik an zu wenn.
00:09:58: Wenn du willst erkläre ich sie dir gerne dich bitte darum also kennen wir ja schon aber die,
00:10:09: ja genau also so dass es eine sechste Klasse versteht das wäre super,
00:10:15: also man versucht eine bestimmte Vokabeln nach dem Klangbild,
00:10:20: Zugverbindung Übersetzung wird irgendwas für Billard und dann werden beide Bilder miteinander verknüpft wenn ich mir dann diese verknüpfungs Geschichte so real wie möglich vorstelle,
00:10:32: und auch Emotionen zu lassen denn das Gehirn ist so konzipiert dass es sich Information besser speichern kann wenn.
00:10:40: Die Geschichte mit Emotionen verbunden sind.
00:10:43: Gerade durch die übertreiben die Wörter merkfähig gemacht wenn Wert ist Beispiel haben observé.
00:10:52: Habe ich ja gesagt einige konnten sich das Ableiten anhaben aber gesagt euch aber halt nicht was mache ich jetzt.
00:10:58: Und das ist schon die die kompliziertere Methode weil ich da nicht das komplette Wort für bildere sondern,
00:11:06: vielleicht fange ich deswegen auch mit den kompletten Wort an sondern einzelne Buchstaben also erst das leichtes PZB,
00:11:13: der Papagei perucchi das Wort hört sich an wie Perücke.
00:11:21: Und das Bild was ich jetzt habe von der Perücke die Brücke setzt sich jetzt den Papagei auf.
00:11:29: Durch diese Verwirrung und durch diese Kombination und kann dir vielleicht noch überlegen dass ich wenn ich jetzt eine Geschichte machen möchte dass ich den Papagei die Perücke abziehe,
00:11:40: Ja und irgendwas passiert,
00:11:42: flat light Note auch schreit oder selbst das Wort verrückt oder was auch immer ja die Geschichte die sich die Schüler dann überlegen ist ja sehr individuell.
00:11:52: Dadurch habe ich das Bild und habe ich die Bilder miteinander verknüpft und die Vokabel auch.
00:11:58: Das heißt ihr habt keine einheitlichen Bilder in der ganzen Klasse gehabt sondern jeder Schüler hat mit dieser Technik weil er verstanden hat die sich funktioniert seine eigene Geschichte und damit auch die die Handlungskompetenz bekommen,
00:12:12: das für Wörter die wir bislang noch nicht im Unterricht durchgesprochen habt zu machen durch am Ende einen Bild geeinigt.
00:12:20: Meinem Anfang macht es natürlich mit den Schülern gemeinsam weil das ist eine Übungssache also ich brauchte selbst am Anfang auch ein bisschen Übung um.
00:12:33: Bilder und Geschichten zu erfinden,
00:12:36: aber öfter man das macht desto leichter fällt das und dass du mehr Spaß macht es auch also am Anfang haben wir's gemeinsam gemacht wir haben Wörter rausgesucht ich habe Beispiel gegeben was mir einfällt
00:12:46: und habe dann in der Klasse die Schüler überlegen lassen okay welches Wort macht euch jetzt.
00:12:53: Probleme überlegt mal nehmt euch mal fünf bis zehn Wörter raus er hat jetzt fünf Minuten Zeit und denkt euch Bilder aus und man muss dann auch wenn bei einem Wort überhaupt kein Bild entsteht kann man einfach zum nächsten Wort gehen
00:13:06: daran liegt es dann auch am Ende dass ich meinetwegen jahrhundert Vokabeln in zwei Tagen mir merken kann weil ich.
00:13:14: So viele Bilder wie möglich versuche zu also so schnell wie möglich zu kreieren.
00:13:23: Und wenn jetzt ein Lehrer zuhört und sich denken also viel Zeit habe ich im Unterricht nicht das kostet doch viel mehr Zeit als wenn die Schüler einfach Vokabelheft führen das zu Hause außerhalb der Schulzeit auswendig lernen,
00:13:37: was waren da deine Erfahrungen.
00:13:40: Also es ist am Anfang mache ich 2-3 Stunden Vokabelarbeit damit ich wieder die Technik wirklich verstehen und anwenden und es ist auch,
00:13:49: die Hausaufgabe mit dieser Technik zu arbeiten
00:13:53: damit sie reinkommen sie kriegen von mir am Anfang überhaupt keine Hausaufgaben auf ich habe jetzt eine 7. Klasse bei den Schülern Namen haben jetzt auch die Vereinbarung jetzt in den ersten 3-4 Wochen
00:14:03: machen wir also die Hausaufgaben quasi nur Vokabeln lernen Vokabel Assoziationen bilden,
00:14:09: dass sie ins Vokabellernen reinkommen es gibt natürlich Eltern die bestehen auf vokabelhefte und.
00:14:19: Da mache ich das jetzt so dass ich das ausprobiere ein Vokabelheft mit 4 Spalten zu haben das heißt es wir haben doch das deutsche Wort beobachten steht im Heft.
00:14:28: Dann das Bild als ist ob der wer hat dich noch nicht erklärt ne mache ich vielleicht jetzt kurz dann noch
00:14:35: ähm also wenn ich jetzt bei osterweder kann ich nicht das komplette Bild wie bei per ok was mich an Perücke ändert oder chia ein Hund auf Skiern ja sie heißt Hund übersetzt und,
00:14:49: Gmund abschmieren was ich die Schere an sondern,
00:14:56: Max maschineller aussieht ich weiß noch genau diesen Satz Roller Notarin danne Dean Riviere magst du dich hier lausig und ich habe mir dann immer gedacht,
00:15:06: dieser Hund ist ein Aussehen der aussieht als auch da noch das war so mein ich habe dann ich habe da so ein so ein,
00:15:15: was sie über einen Witz was war ja damals war gab's ja noch genau diese,
00:15:19: dieser neu entstandene Freundschaft zwischen Wessis und Ossis und dann dann habe ich mir dieses Wort Ossi nie merken können und habe dann das mit einem mit einem kleinen Witz gemacht,
00:15:31: soll ich ihn kurz erzählen an der Stelle.
00:15:35: Ja also Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher Helmut Kohl war ja bekannt dafür dass er nur Fremdsprachen verstanden seine Frau Hannelore dabei waren und Hans-Dietrich Genscher die beiden kommen also nach Paris in ein Hotel.
00:15:47: Und der Portier fragt eben hans-dietrich-genscher für die ältere für die Jüngeren es war ein ehemaliger Außenminister unter dem Bundeskanzler Helmut Kohl damals.
00:15:58: Und der Portier fragt also Genscher wo sind auf sie da wo sie deinem Ohr und dann dann mein ganzer ruhiges Miamor,
00:16:07: und dann fragt er cool wo seid offriamo und Kohl Antworten und das wird sie einmal ja also wurde auch so ein bisschen eine,
00:16:17: Dämlichkeit hin und wieder unterstellt genauso habe ich mir dieses Wort gemerkt aber hier auf Skiern das für den für dich super dass,
00:16:25: habe ich lange für gebraucht da musste ich muss dich ständig irgendwie auf meiner Hand mein Unterarm immer wieder drauf schreiben mit Edding und,
00:16:36: 4 Wochen lang immer wieder angucken bis wir dieses eine Wort gemerkt habe und so hätte ich es mir schneller gemerkt hab,
00:16:42: ja vielleicht auch mit Mindmap oder mit mit einem verwilderten Wort arbeiten wir auch viel mit und als wir gerade mit diesen Tieren gearbeitet haben ne welche verstehe ich sofort wie Amstel oder Ziege oder Leon kann ich ableiten,
00:16:57: schau auch noch relativ einfach Shark Karte so einige habe ich dann einen Schatz überlegt auscha zu machen ja dass ihr einen Schatz findet oder ein Schatz in sich trägt also um Hals trägt
00:17:10: Pierogi war dann aber tatsächlich sehr schwer und Tochter.
00:17:14: Auch nur mit einer Torte draus gemacht mit einem Ü-Ei also die Ü-Eier die verfolgen uns auch.
00:17:22: Genau aber bei bei Verben.
00:17:26: War dann das was bei den Tieren dann noch einmal so klar war dann doch nicht mehr so klar und musste man noch mal nachhelfen und dann habe ich gefragt mehr ob sie auch weh nach was hört sich das dann an also hier muss ich dann jeden Fall Bildern und die Schüler haben,
00:17:40: gesagt entweder Obst servieren oder Obst sehr weh tut sehr weh.
00:17:46: Die Kaktusfeige hier kennst du die Kaktusfeigen.
00:17:55: Ja wohl ganz viel sie haben ganz viel für kleine Stachel wenn du die anfasst ja die gehen in die Haut rein und die kriegst du kaum kaum raus,
00:18:04: genau könnte man sie nehmen wenn man da an die denkt aber die Schüler hatten irgendwie was ganz,
00:18:09: anderes im Kopf schon auch im Wissen dass wir ja die Einhorn Technik und über die Einhorn Liste und die Körperliste nutzen entweder ist dem Einhorn direkt der Apfel auf den Kopf gefallen oder auf dem Zeh,
00:18:23: und dann muss man das natürlich noch beobachten also entweder beobachte ich dass oder jemand anders beobachtet diese Situation er hat sie haben sie hat direkt abgelegt aber,
00:18:32: interessiert geht's darum erstmal Zusagen so wer beobachtet wen,
00:18:37: dem das Obst serviert wird oder dem halt das Obst sehr weh tut der Apfel fällt irgendwie auf dem Kopf dann haben wir so Wörter wie avoir.
00:18:49: Und da könnte man dann z.b. sagen dass immer dieses RV für a für den Affen steht.
00:18:56: Und das Ohr hört sich so ein bisschen an die Ohr also affenohr irgendwer hat einen Affen Moore.
00:19:03: Noch immer und bei abion bei dem auch wieder der Affe da und ja kann sie dann auf junges also einen Affenjungs im Flugzeug.
00:19:14: Okay aber da hat wirklich jeder so seine seine eigenen Bilder dann letztendlich ist es auch schön für die Schüler bei dir eigentlich kreativer sind als wir noch als wir Erwachsenen.
00:19:26: Sich diese diese Bilder selbst auszudenken sie möchten gar nichts vorgegeben bekommen also sie finden die Arbeit mit ihm mit dem Vokabeln ziemlich cool.
00:19:36: Ja vor allem ja weil die Lehrer natürlich oder die Erwachsenen wenn jetzt Eltern z.b. mit dieser Technik ihren Kindern helfen wollen das bietet sich ja auch an.
00:19:45: Das SAN Erwachsene 1 im besten Fall nicht immer aber im besten Fall eine größere Allgemeinbildung einen größeren Wortschatz haben als Kinder,
00:19:54: deswegen ist für uns klar observieren observé klar neben internationalen Wortschatz der,
00:20:00: den germanischen romanischen und slawischen Sprachen gemeinsam ist sie auch in der Sprache interlingua in der internationalen Sprache abgebildet ist und.
00:20:10: Da gibt's einfach viele viele Begriffe die wir.
00:20:14: Ableiten können weil die ja aus dem deutschen daneben Fremdwörter oder Lehnwörter kennen und die Kinder eben noch nicht,
00:20:21: beide Kinder den Vorteil haben das ja bis zum 12. jeden Lebensjahr fast nebenbei,
00:20:25: lernen weshalb ja auch in Kinderkrippen Kindergärten oder spätestens in der Grundschule oder mit einer Fremdsprache begonnen wird spielerisch alt,
00:20:34: darin dann auch Spaß haben und komischerweise ab der 5. 6 oder spätestens 10. Klasse macht es irgendwie keinen Spaß mehr und den kann man aber durch diese Lerntechniken jetzt wieder reinbringen,
00:20:44: aber wir waren bei dir der Lernkartei bzw bei Vokabelheft and also ich kennst du phase6.
00:20:54: Nein.
00:20:55: Das ist im Prinzip aufgebaut wie so eine fünf Fächer Lernkartei weil ich gerne für den Schülern sag arbeitet doch mit Lernkartei was heißt.
00:21:05: Ich weiß dass du gar nicht mehr das deutsche Wort auch schreiben würdest ich würde immer noch aufschreiben der einen Seite auf der anderen Seite des französische plus das Vokabel Bild,
00:21:15: was können sie sich selbst bauen.
00:21:19: Und wenn ich eine Vokabel weiß dann landet sie im zweiten fahren 3. 45 und wenn ich davon ausgehe dass ich die Vokabel an fünf,
00:21:27: aufeinanderfolgenden Tagen bewusst habe dann quasi ins Langzeitgedächtnis bekommen und wenn ich sie nicht weiß dann geht's ja wieder ins erste Fach,
00:21:38: ja das ist so das Prinzip und bei Phase 6 es ist ein Vokabel Trainingsprogramm was halt diese.
00:21:48: Diese Anwendung erleichtern soll Vokabeln im Langzeitgedächtnis zu speichern weil das Programm weiß,
00:21:55: welche Vokabeln ihr leichter sind und welche schwer zu lernen sind und frag deswegen auch häufiger die schwierigeren Vokabeln ab.
00:22:03: Damit haben Schüler holen ganz gute Erfahrung gemacht.
00:22:07: So jetzt aber zu dieser Vokabelheft Frage ich habe mir überlegt wenn wir jetzt auf dem Vokabelheft dann 4 Spalten machen für die die einfach drauf bestehen weil sie damit gerne lernen mit das mit dem Abdecken schlecht kommen.
00:22:20: Haben sie halt das deutsche Wort beobachten dann haben Sie das Bild ja Obst servieren oder Obst sehr weh oder meinte ich halt tatsächlich ein Bild hin wie irgendwie der Apfel auf den Kopf fällt dann haben sie die Übersetzung.
00:22:35: Also observé auf Französisch und die Aussprache würde ich auch noch dahinter schreiben weil dann könnte man z.b. hinten bei observé das V wäre dann als W geschrieben und das,
00:22:48: er wäre dann ein E ja damit sie auf die Aussprache lernen weil sie oft mit der Lautschrift nicht so zurecht kommen also das war so,
00:22:55: war jetzt ein Tipp den wir ausprobieren wollen mit der 7. klasse.
00:23:00: Und vieles was ich mache also bezieht sich ja eher auf die Aussprache.
00:23:07: Und da kam jetzt im in Bad Marienberg auf die Nachfrage wissen das mit der Rechtschreibung der korrekten Rechtschreibung da.
00:23:15: Probieren wir das eh nicht das heißt die Buchstaben die ich mir nicht merken kann werden auch wieder in Geschichten visualisiert beispielsweise bei türkü da steht da hinter dem noch ein E.
00:23:26: Der legt z.b. die Schildkröte ein Ei ein Ei,
00:23:34: ja oder bei Mario divanis wird mit zwei l geschrieben dann hat halt der Badeanzug zwei Löcher.
00:23:42: Man sich dann entsprechende Schreibweisen auch.
00:23:47: Zu merken da bin ich drauf gucke meinte ich das mit mit Joschi meinen Neffen.
00:23:53: Anhand der deutschen Rechtschreibung üben wollte er wie er sich bestimmte Wörter besser merken kann und er hat immer Klopapier geschrieben also mit G.
00:24:03: Überlegt es Klopapier ist halt bei Opa im Keller und so wusste er dann dass es mit K geschrieben wird alles oft reichen wirklich schon so ganz kleine.
00:24:15: Ganz kleine Bilder wirkliche Vorstellungen.
00:24:18: Ja ja das ist ich finde sowas wird viel zu wenig gemacht und ich meine du benutzt ihr wahrscheinlich eine ähnliche Technik um dir die Namen der Schüler zu merken das heißt wenn du jetzt eine neue Schulklasse bekommst,
00:24:31: wie viel Kinder sind im Moment in deiner Klasse so ein Durchschnitt Durchschnitt,
00:24:39: oder hast du ja im Grunde als Lehrerin die Aufgabe 23 bis 46 Vokabeln zu merken zu lernen also die Vornamen die Nachnamen der Schüler hat manchmal sind 7 Klassen oder so.
00:24:54: So das heißt dann bist du hier mit der assoziationstechnik wenn du die Namen der Kinder merkst sozusagen eine Meisterin im Vokabellernen und könntest dann ja das.
00:25:05: Analog erklären das ja jede Sache auf der Welt einen Namen hat.
00:25:11: Menschen in unseren unterschiedlichen Ländern haben unterschiedlichen Namen für diese Sache ich meine wir haben jetzt in Deutschland ja unterschiedliche Begrüßungen ja,
00:25:21: das servus in Bayern werden das Tag in Köln wir anders 9 in Hamburg wir haben das Gute in Mainz und das jo in der Südpfalz.
00:25:30: Und dann in einzelnen Randgruppen Bereichen sagt man auch noch guten Tag oder hallo und genauso können ja dann die Kinder auch verstehen das so wie du dir den Namen merkst.
00:25:44: Dir nicht die Vokabeln merken können dann bist du denn nicht auch schon authentisch weißt du weil es ist ja immer so dieser dieses Gefühl ja meine Lehrerin kann das ja schon alles.
00:25:56: Die muss ja keine Vokabeln mehr lernen die weiß das ja schon.
00:26:01: Und das war für mich früher immer so so schwer nachzuvollziehen weil ich gedacht habe der Lehrer erwartet von mir Dinge die er selbst nicht leisten könnte,
00:26:11: ja aber deswegen habe ich ja auch gebe ich auch immer auch allgemeine Beispiele ja ich habe die Klassenleiterstunde auch genutzt um dann über gehirngerechtes Lernen zu sprechen und habe Ihnen,
00:26:23: ja mit der Einhorn Liste einfach auch gezeigt an den chemischen Elementen zu haben ja schon mal gesprochen oder den längsten Flüssen und so weiter was man sich alles abspeichern kann ja oder auch eine Einkaufsliste was haben wir gemeinsam gemacht die haben mir Sachen genannte die haben wir dann da drauf abgelegt.
00:26:39: So dass ganz klar Hockey will er nie gerade gemeinsam und was ich noch sagen wollte zur zur Wiederholung die ist ja auch wichtig ist.
00:26:51: Ist ja schon oft so dass man direkt vor der Arbeit direkt vor dem Test lernt und wenn Kinder nicht verstehen dass es.
00:27:00: Letztendlich dazu führt dass ich mir im Endeffekt nach einer Woche also ist Angst verloren gar nichts merken kann
00:27:06: das hast alles schlechter 23% daran wissen und wie sie richtig lernen müssen zu welchem Zeitpunkt sie wiederholen müssen ja das sind dann wiederholungs Rhythmus gibt,
00:27:17: dann sind sie da auch.
00:27:21: Offener sich darauf einzulassen also weiß nicht soll ich das vielleicht an dieser Stelle auch kurz sagen,
00:27:28: die Wiederholungen also ich hatte dazu es müssen sich jetzt in Garbsen verbeten im Gehirn und ich hatte mal so eine eine Gruppe die ich über zehn Tage lang es war in Berlin eine Gruppe von Sprachlehrer.
00:27:43: Die Chinesisch lernen wollten mit meiner Bruder.
00:27:47: Und damit ihr einfach verstehen was im Gehirn passiert und wie lange Wachstumsprozesse dauern haben die am ersten Tag eine Bohne eingepflanzt jeder hat so einen song Töpfchen bekommen mit einer Bohne drin.
00:27:59: So und liefen zweiter Boden wachsen relativ schnell am zweiten Tag gekeimt und dann haben Sie gemerkt.
00:28:05: Wie sie sich quasi um und das Wissen dass sie sich merken wollen kümmern müssen und zwar genauso wie um diese Bohne,
00:28:12: bevor diese Bohne im Grunde in der Lage ist auch mal 3-4 Tage ohne Wasser und Aufmerksamkeit und Liebe und Fürsorge zu überleben und das wird ziemlich ziemlich deutlich ginge vorstellen,
00:28:26: nach den Kindern sowas auch noch mal verdeutlicht wie die Synapsen im Gehirn immer wieder.
00:28:33: Liebevoll mit der Information den Vokabeln den Grammatik Informationen den wissen.
00:28:39: Ja stimuliert werden müssen damit sich überhaupt diese Eiweiß Proteine bilden können ja oder auf das Bild dass man quasi so.
00:28:48: Die Gedächtnis Verbindungen dass aus dem kleinen Vati öfter man ihn betritt nur ein größerer weg wird oder irgendwann Straße zur Autobahn,
00:28:58: anna ist auch ein ganz schönes Bild,
00:29:01: welche mal oft so ein Arzt Richter an die Tafel oder vielleicht sieht auch eher aus wie eine Sanduhr oben halt Information rein gekippt werden und sagt zu 7 bis 9 in Fuß pro Sekunde,
00:29:12: dann kann man natürlich nicht alle behalten soll man auch gar nicht mehr,
00:29:16: ziemlich unnützes Wissen und wird auch darüber fordern also das ist dann ultrakurzzeitgedächtnis und damit es überhaupt ins Kurzzeitgedächtnis kommt muss man schonmal,
00:29:25: 20 Sekunden nicht mit so einer Vokabel beschäftigen was man ja automatisch macht indem man diese assoziationstechnik,
00:29:32: benutzt und dann sollte die erste wieder 120 bis 40 Minuten kommen da ist meistens der Unterricht fast vorbei und am Ende der Stunde versuchen wir dann immer noch mal ein paar Vokabeln zu wiederholen,
00:29:43: und dann sollte die zweite Wiederholung nach 24 Stunden,
00:29:49: dann passieren und dann sag ich jetzt auch immer guckt euch doch wenn ja im Laufe des Tages keine Zeit dafür die fünf bis zehn Minuten die wir vereinbart haben dann vor dem Schlafengehen zumindest das ganze noch mal an,
00:30:01: weil in der Pause im schlafen das ganze verarbeitet wird.
00:30:06: Und die nächsten drei bis fünf Wiederholung sollten dann in der kommenden Woche stattfinden und danach 1 Monat dann nach 6 Monaten und dann haben wir die Vokabeln auch zu 95%,
00:30:17: Manschette Speicher verankert sind das sind die Informationen die die Schüler auch immer dankbar annehmen wenn sie so Bilder bekommen.
00:30:25: Genau.
00:30:29: Ja prima also ich glaube allein allein mit dieser Technik ist jetzt erstmal zur was das Vokabellernen angeht,
00:30:37: das ist ja dass es ganz kann wirklichen in allen Sprachen,
00:30:41: Amok das Lehrer übernehmen ob das Schüler übernehmen die zuhören Eltern übernehmen das ist wirklich eine Technik Giselle fiktives und wenn man am Anfang.
00:30:50: Sich mal die Zeit nimmt ein bisschen diese Übung zu trainieren dann geht das mit der Zeit viel schneller und automatisch auch wenn im Geschäftsleben zum Merken von Namen die assoziationstechnik genau ja prima.
00:31:04: Du hattest ja mir glaube ich den Tip damals gegeben mit dem Blue und klar das wollte ich auch noch mal kurz sagen das ist auch was was die Schüler gleich im Anfang von mir als Tipp bekommen also oft sind jetzt im,
00:31:17: in den kabellisten schon die,
00:31:20: weiblich und männlich 1 Vokabeln rot oder blau markiert was schon meine schlecht ist meine mehr sind ich benutze dass du besser,
00:31:30: und jetzt meinte bis immer ich habe die Wonder Woman für die Vokabeln eingesetzt und den Batman für die männlichen das heißt bei la foret.
00:31:41: Sehr weiblich im französischen aber der Wald im deutschen könnte sein dass das Schwierigkeiten gibt sich das zu merken.
00:31:49: Und bei mir ist dann Wonder Woman auf jeden Fall im Wald macht und irgendwas und für Batman fällt mir jetzt eine Schule,
00:31:58: ja die Sonne der fliegt dann zur Sonne oder hat auf seinen Cape um die Sonne abgebildet also das ist ein ziemlich cooler Tipp Schüler mögen ja auch gerne Superhelden.
00:32:09: Und ich glaube du hast mir damals auch gesagt man kann das ganze auch mit einer Loci-Technik natürlich vereinbaren aber für die LOGI Technik dann vielleicht beim nächsten Mal sprechen weil die gehört ja auch zu meinem Konzept.
00:32:22: Ja gerne und ansonsten haben die Schüler von mir noch einen,
00:32:28: Lerntechnik Zettel bekommen mit 18/19 Lerntipps.
00:32:33: Das heißt sie sollen die Vokabeln noch gerade die Vokabeln die so gar nicht in den Kopf wollen vielleicht auch mal singen Murmeln in die Luft schreiben,
00:32:43: Wort Bilder dazu malen zum Beispiel des zum Lej kann man dann aus Demo eine Sonne malen.
00:32:52: Oder.
00:32:55: Reine schreiben wieso eine schwierige Stellen im Wort markieren zum arbeitsabschied hinten dass es hört man nicht dass man da kleine Zentrum malt.
00:33:07: Ja also zusätzliche Chips dass sie oder das in die Luft schreiben ein ein Spiel rennt sie spielen stille post.
00:33:18: Ja dass du das in die kriegen wir auch noch in den Unterricht also dass wir wirklich auch viel mit Bewegung und ja unterschiedlichsten Techniken noch zusätzlich arbeiten bei den Wörtern die so gar nicht.
00:33:28: Gelernt werden wollen,
00:33:31: ja ich finde das Konzert großartig meine ich habe auch so ein bisschen beobachtet jetzt in den letzten Monaten wieso die Fortschritte waren und dass Du immer so berichtet was am Ende bei rumgekommen ist würden wir einfach in der nächsten Podcast Folge mal erzählen wenn du noch so,
00:33:45: denn den zweiten Teil werden gesagt das ist so umfangreich dass wir da 2 Podcast folgend ausmachen.
00:33:52: Und da sie ja dann gerne beim nächsten Mal.
00:33:57: Natürlich genau ja prima.
00:34:02: Jetzt für alle die jetzt wieder Lust haben bisschen mehr mit Fremdsprachen und Französisch zu machen gibt es ein Buch dass du empfehlen kannst für alle die sagen,
00:34:10: ich möchte zu der Deutsch-Französische einsteigen oder ich möchte vielleicht sogar auch mal diese assoziationstechniken bisschen genauer.
00:34:20: Mir angucken gibt es so ein Buch wo es schon fertige Vokabeln gibt beispielsweise mit assoziationstechniken.
00:34:31: Weiß ich nicht weiß kennst du eins also ich habe von Oliver geisselhart.
00:34:42: Was die Kuh oder ja das stimmt,
00:34:47: da ist zwar die zweite Vokabel am Anfang gleich irgendwie falsch geschrieben aber an sich ist dieses Buch,
00:34:56: voll mit Vokabeln und solchen assoziations Bildern,
00:35:01: ja aber ich ganz ehrlich würde ich dann so empfehlen weil man da das ist ja das was ich vom gesagt habe ne im Prinzip den die Kreativität schon einschränkt.
00:35:13: Man macht faul weil man es nachlesen kann,
00:35:22: vielleicht aber nimmt sich einfach die Möglichkeit dass das Lernen auch für andere Sprachen ne.
00:35:30: Die Kreativität einfach nicht zu entwickeln also das Buch ich habe es jetzt.
00:35:36: Mir auch besorgt hat sächlich und mal rein zu gucken was es so gibt aber mit den Schülern nutze ich das nicht ich lasse die tatsächlich die die Assoziation selbst bilden und das halte ich auch für.
00:35:48: Wirkungsvoller merkwürdiger.
00:35:52: Also dann an dieser Stelle liebe Grüße an oliver der sicherlich ein treuer Hörer unseres Podcasts ist da wir finden dein Buch zu behindern Buch großartig ja und und ja wir hoffen auch dass es fleißig gekauft wird von Leuten,
00:36:05: nur tatsächlich macht es ihnen das Gehirn faul wenn man weiß ich kann es danach lesen und dann,
00:36:11: dann nimmt es an diese Kreativität ja da stimme ich dir zu und um Französisch zu lernen wenn jetzt jemand sagt Mensch ich möchte nur wieder so einen so einen schönen französischen Klassiker.
00:36:21: Welches Buch empfiehlst du da Andrea wir verlinken das dann in der in der Podcast Beschreibung irgendein ein Werk,
00:36:29: dass dass dir besonders gefallen hat dass du im Unterricht verwendest was ist denn das erste Werk z.b. das finde ich jetzt in der fünften Klasse Französisch lernen und dann so über die Ablöse
00:36:42: Hörbücher hinweg geht was wäre denn so das erste Werk auf dem Weg zum französischen Abitur zum AbiBac,
00:36:50: was man so lesen könnte jetzt mit den kleinen ernster im Gulasch.
00:37:06: So heißt es,
00:37:08: der Hamster der ist halt ich weiß auch nicht mehr wie er heißt gerade aber der ist auf jeden Fall mit in der Schule dabei wird im Rucksack immer mitgetragen.
00:37:18: Also für die Kleinen meintest du jetzt oder
00:37:20: ja unendlich Lara ich denke dran bin jetzt nur so Erwachsene zu entdecken ich kenne das ja ich habe auch ich habe sogar Französisch Abitur nicht weiß nichts mehr ich könnte noch nicht mal einen
00:37:33: ein Café au lait in Paris am Place d'Italie im Café bestellen,
00:37:39: Enterocolitis A1.
00:37:47: Holt man sich mal diesen abends der dann verlinken wir mal den Amsterdam gerade keinen anderen also das ist kein erwachsenenbuch ich habe gerade keins im Kopf für.
00:38:00: Irgendwann ist man schon mal ein Buch über einen Hamster.
00:38:04: Schöne genießen viel zu wenig Bücher über Kunst die bessere Wahl.
00:38:13: Weil der ist ja der ist ja auch für Erwachsene geeignet,
00:38:17: der kleine Prinz Herr der Pittiplatsch also wir wollen mal beides wir verlinken den kleinen Prinzen auf französisch,
00:38:25: und den Hamster von wem ist der Hamster ist der schon ne ich finde es heraus ja wir verlinken auf jeden Fall beides in der Podcast Beschreibung.
00:38:37: Und dann noch sowas was zum was herausforderndes was nehmen wir da.
00:38:44: Was was im Abitur dran kommen könnte für die Erwachsenen die sagen Ledrosee von Camille okay,
00:38:53: prima dann machen wir das wahrscheinlich.
00:39:00: Ich will mal das jetzt hast du was verraten okay also dann,
00:39:05: genau dann wenn die Vereinbarung dass ich das AbiBac mache nächstes Jahr im Frühjahr also ich habe ja am 24 Februar habe ich einen Vortrag bei den AbiBac Lehrern in der rheinland-pfälzischen.
00:39:19: Wo sie im Darm geben Tagesseminar zu diesem Techniken anzubieten die man den Wortschatz verbessert die Aussprache im französischen.
00:39:29: Die Fähigkeit zu schreiben und das Leseverständnis.
00:39:32: Grammatik und bis dahin möchte ich auf jeden Fall mein AbiBac haben und ich habe mir dinossauros rausgesucht als als Werk,
00:39:39: und da kann ich jetzt jeden Tag eine Stunde Französisch bevor ich ins Bett gehe und genau,
00:39:52: das ist dann vielleicht noch mal die die einfache Variante gibt ja auch von vielen französischen Werken auch von nur leer oder Sohnes das könnte ich vielleicht genau als Tipp.
00:40:02: Jeden Tag auch wir werden wir werden tun ihr Chance verlinken dolle Bad Cannstatt,
00:40:10: ja wir haben sehr in der Comic Version noch in der richtigen die Bilder,
00:40:23: arbeiten kann und deswegen ist es glaube ich ganz guter Tipp,
00:40:29: ja Andrea vielen Dank es war wie immer eine sehr lehrreiche Stunde mit dir warmes fast eine komplette Unterrichtsstunde bin jetzt bei 40 Minuten und.
00:40:43: Ja dann bedanke ich mich bei Dir und.
00:40:48: Wie werden wie gesagt in der nächsten Podcast Folge darauf aufbauend erzählen was man sonst so machen kann im Unterricht doch was du noch gemacht hast und welches Ergebnis.
00:41:00: Und dann ja hast du jetzt erstmal für mich vielen Dank für deinen Unterricht und du hast das letzte Wort.
00:41:08: Ja wie immer danke ich dir für das nette Gespräch und freue mich auf unsere nächste Podcast Folge.
00:41:16: Das war eine neue Folge der Podcast Reihe über die Liebe Schule wenn du 1LIVE an deiner Schule erleben möchtest dann schreib uns unter info.at speak learning. School.
Neuer Kommentar